Seiten

Posts mit dem Label zimt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label zimt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 23. November 2013

Apple Spice Muffins

Wochenende! Das bedeutet bei mir fast immer Rührschüsseln rauskramen und den Ofen anschmeißen, denn jetzt wird gebacken!

An diesem Samstag hatte ich Verlangen nach winterlich-würzigen Muffins mit Zimt. Beim Rundblick durch die Küche entdeckte ich aber noch einen überfälligen Apfel. Der wurde dann einfach gleich mit verarbeitet. Und kurze Zeit später konnte ich eine duftende Ladung Apple Spice Muffins aus dem Ofen holen.

vegane apfel zimt gewürz muffins - vegan apple spice muffins

Die Muffins sind herrlich aromatisch, saftig und nicht zu süß. Sie passen also perfekt zum Nachmittagskaffee oder -tee. Und das Beste ist: sie sind schnell gemacht und die Zutaten hat man eigentlich immer im Haus.

Für 12 Muffins braucht Ihr:
2 Tassen Mehl / ca. 300 g
1 1/2 TL Backpulver
1/2 TL Natron
2 TL Zimt
1/2 TL Ingwerpulver
1-2 Messerspitzen Muskat
1/2 TL Salz

1/2 Tasse brauner Zucker / ca. 100 g
40 g Ahornsirup
5 EL Apfelmus / ca. 85 g
3 EL neutrales Pflanzenöl
2 TL Vanilleextrakt (oder Vanillezucker)
1 Messerspitze gemahlene Vanilleschote
1/2 Tasse Hafermilch / ca. 120 ml
100 ml Mineralwasser mit Kohlensäure
1 EL Apfelessig

1 großer Apfel (ca. 230 g), geschält, entkernt und in kleine Stückchen geschnitten
2 TL "Sissis Sünd" Apfelstrudelgewürz von Herbaria zum Bestreuen (Zucker/Zimt geht natürlich auch)

Und so geht's:

  1. Mehl mit Backpulver, Natron, den Gewürzen und Salz vermischen.
  2. In einer separaten Schüssel die restlichen Zutaten vermischen.
  3. Die flüssigen Zutaten zum Mehl geben und nur so lange verrühren, bis alles gerade so gleichmäßig vermischt ist. Zum Schluss die Apfelstückchen unterheben. 
  4. Den Teig auf die Muffinförmchen verteilen, mit dem Apfelstrudelgewürz oder Zimtzucker bestreuen.
  5. Bei 180°C für etwa 20 Minuten backen.

vegane apfel zimt gewürz muffins - vegan apple spice muffins

Nomnom. Von Zimt kann ich nie genug bekommen. Und von diesen Muffins auch nicht... ;)

Cheers,
jess

Freitag, 4. Oktober 2013

Kanelbullar - Schwedische Zimtschnecken

Jedes Jahr am 4. Oktober wird in Schweden der Kanelbullens Dag, also ein Tag zu Ehren der Zimtschnecke gefeiert. Ich liebe Zimt, und ich liebe es zu backen. Also was ist da naheliegender als den Rührlöffel zu schwingen und ein paar köstliche, vegane Zimtschnecken zu backen?!

Ich muss aber gestehen, dass ich mich schon gestern am Feiertag ans Werk gemacht habe, damit ich heute zum Frühstück nicht nur Kaffee sondern auch leckere Zimtschnecken genießen kann.
Aber wenn Ihr heute zufällig Zeit und Lust auf was Süsses habt, dann kann ich Euch nur raten, auch ein Paar Zimtschnecken zu backen ;)
Und hier das Rezept:

Vegane Kanelbullar - Schwedische Zimtschnecken

ergibt etwa 12 Kanelbullar

Für den Teig braucht Ihr:
200 ml Haferdrink (oder anderen Pflanzendrink)
1/2 Würfel frische Hefe
80 g Margarine, z. B. Alsan
60 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
1/2 TL Salz
2 Messerspitzen gemahlener Kardamom (optional)
500 g Mehl

Für die Zimtfüllung:
3 EL weiche Margarine
3 EL Zucker
1 1/2 EL Zimt

Außerdem zur Deko:
ein Schluck Haferdrink zum Bestreichen
2 EL Hagelzucker zum Bestreuen

Los geht's mit dem Hefeteig:
1. Die Hefe in eine Rührschüssel bröseln. Den Haferdrink in einem kleinen Topf leicht erwärmen, er darf wirklich nur lauwarm sein. Etwas davon auf die Hefe geben und mit einem Schneebesen verrühren, damit sie sich auflöst. In dem restlichen Drink Zucker und die Margarine auflösen und zur Hefe geben.

2. Mehl mit Salz und optional Kardamom mischen, dann zur Flüssigkeit geben und zu einem Teig verarbeiten. Da ich meinen Teig per Hand rühre geb ich das Mehl portionsweise hinzu. Das macht das Einarbeiten und kneten leichter.  Sobald das Mehl komplett mit der Flüssigkeit vermischt ist den Teig noch ein paar Minuten kneten, bis er geschmeidig ist. Abgedeckt für 1/2 bis 1 Stunde ruhen lassen.

3. Den Teig auf der Arbeitsfläche zu einem Rechteck ausrollen. Er sollte etwa 3 mm dick sein und eine Breite von etwa 35 cm haben. Die weiche Margarine auf dem Teig verstreichen und darauf die Mischung aus Zucker und Zimt verteilen.

4. Den Teig zu einer langen Rolle aufrollen, dabei möglichst fest arbeiten. Die Rolle in ca. 12 gleich große Scheiben schneiden, bei mir waren sie ca. 4 cm dick. Dann mit der Schnittfläche nach unten auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen. Noch mal ca. 1 Stunde abgedeckt ruhen lassen.

5. Die Zimtschnecken mit etwas Haferdrink bestreichen und mit Hagelzucker bestreuen. Etwa für 15 Minuten bei 220° C backen, bis sie leicht gebräunt sind.


Das hört sich alles aufwändiger und zeitintensiver an als es tatsächlich ist. Die meiste Zeit muss der Teig ruhen, sodass man währenddessen was anderes erledigen kann. Und glaubt mir, allein schon der Duft der beim Backen entsteht, entschädigt für alles!



Viel Freude beim Nachbacken und:
Glad Kanelbullens Dag - Fröhlichen Zimtschneckentag!